Ratgeber und Tipps Blog

Hochbeet bauen – worauf muss man achten?

Jeder der sich entschieden hat, ein Hochbeet in seinem Garten zu benutzen, hat die Vorteile erkannt: Man kann aufrechter arbeiten und muss sich nicht so tief bücken, um an das Saatgut zu kommen. Kompostabfälle bringt man im Hochbeet effizient unter und Schädlinge, wie Schnecken oder Wühlmäuse, können mit einigen Tricks nachhaltig ferngehalten werden.

Hochbeet Empfehlungen im Überblick

Zu welcher Jahreszeit sollte man mit dem Bau eines Hochbeets beginnen?

Der Monat März zum Beispiel ist dafür sehr gut geeignet, empfiehlt der Gartenprofi. So kann mit dem Bepflanzen rechtzeitig begonnen werden. Grundsätzlich ist Fichtenholz oder auch massives Lärchenholz geeignet. Von den Maßen her natürlich je nach Wunsch und Platz im Garten. Welches Werkzeug und Material wird benötigt? Eine kleine Motorsäge, ein 450g Hammer, Nägel oder Drahtstifte 120 mm lang, ein Stemmeisen und eine Holzsäge für die Verzapfung der Stämme.


Hochbeet selber bauen – Garten anlegen – DIY Holz Hochbeet – Anleitung vom Bau-It-Yourself Team

Gartenwerkzeug, um Erde abzutragen und aufzulockern, Maschendraht in der Größe der Grundfläche des Hochbeetes, Kunststofffolie als Auskleidung des Hochbeets, Dachpappstifte oder U-Haken zum Befestigen des Maschendrahtes, Gartenfliesmatte in der Größe der Innenfläche, Tacker zur Befestigung der Fliesmatte, Kompostabfall, Stallmist, Bioerde. Zunächst ist es einmal wichtig, die Grundfläche und das Grundstück zu bestimmen.

Wie ist es besonnt? Welche Sorten Gemüse oder Obst möchte ich dort ansetzen? Brauchen diese Sorten eher Sonne oder Schatten? Wenn das bestimmt ist, wird die gewünschte Fläche mit Schnüren oder Ähnlichem auf das Grundstück übertragen. Meist ist die Grundform ein rechtwinkeliges Rechteck, im Ausmaß von 1,50 m mal 3,00 m. Danach muss man das Erdreich im Hochbeet einmal lockern. Das geht ganz gut mit einer sogenannten Grabgabel.

Die Konstruktion

Es gibt zwei Konstruktionen, die sich zum Bauen eines hochwertigen Hochbeets eignen: Die eine ist aus halben Rundhölzern, die an den Ecken jeweils an den Eckpfosten fest genagelt werden. Die andere, auch Stabilere, ist aus ganzen runden Stämmen, sogenannte Rundlinge, im Durchmesser von circa 12-15 cm, die an den Ecken jeweils verzapft werden. Welches Holz sollte verwendet werden? Vorteilhaft sind Fichtenholzstämme.

Ein erwähnenswerter Vorteil der Fichtenholzstämme besteht darin, dass es durch die raue Rinde für Schnecken schwierig wird, die Holzkonstruktion hoch zu kriechen. Außerdem mögen sie den säuerlichen Geschmack der Rinde nicht und somit meiden sie das Beet.

Nun wird Stamm auf Stamm gelegt und verkantet. Mit den 120mm langen verzinkten Drahtstiften oder Drahtnägeln werden die Stämme jeweils an den Ecken und in der Mitte fixiert. Damit Wühlmäuse keine Chance haben, wird jetzt innerhalb des Rahmens auf die Erde Maschendraht gelegt und mit Dachpappstiften, anderen kurzen Drahtstiften oder verzinkten U-Hakenstiften, am Holzrahmen befestigt.

Über das Gitter legt man dann noch ein Gartenflies. Dieses Flies oder die Matte dient dem Zweck, zu vermeiden, dass vom Boden her Kleintiere in das Beet graben. Erhöhen Sie nun den Rahmen Ihres Hochbeets, indem Sie die Wand um jeweils eine weitere Stammreihe erhöhen. Legen Sie Stamm über Stamm, je nachdem, wie hoch Sie Ihr Hochbeet haben möchten. Meist genügen drei Stämme übereinander, so dass man darauf bequem arbeiten kann. Bevor nun mit der letzte Stammreihe abgeschlossen wird, ist das Hochbeet samt Seitenwänden mit einer Kunststofffolie auszukleiden. Dadurch wird vermieden, dass das Beet austrocknet. Befestigen Sie die Folie an den Stämmen. Danach wird mit einer letzten Stammreihe abgeschlossen.

Womit wird das Hochbeet befüllt?

Die Füllung besteht aus verschiedenen Schichten, die jeweils 20-30 cm hoch sind. Die Schichten müssen jeweils gut im gesamten Hochbeet über die ganze Fläche verteilt werden. Für die erste Schicht am Boden empfehlen sich Laub, Gräser und Abfälle aus dem Wald, welches man im Herbst sehr gut sammeln konnte. Alternativ dazu dann grober Gehölzschnitt aus dem Baumarkt verwendet werden. Darauf kommen Pferdeäpfel oder Stallmist, sie geben Stickstoff und Energie ins Erdreich ab. Die nächste Schicht besteht aus Holzasche, die Rückstände aus verbranntem Holz.

Sie trägt durch ihren Mineralstoffgehalt und durch ihre Eigenschaft zu desinfizieren zu einer guten Verbindung der Erde bei. Als nächste Lage verwendet man Kieselgru, auch Bergmehl oder Kieselmehl genannt. Sie besteht aus einer Meeresalge, die wiederum eine gehaltreiche Stickstoffverbindung mitbringt. Danach eine große Schicht ein bis zwei Jahre altem Kompost. Den Abschluss macht entweder die Erde, die vorher ausgehoben wurde, oder eine Bioerde. Der Vorteil der gekauften, reinen Bioerde liegt darin, dass sie eine hohe Qualität bietet und frei von Unkraut ist. Nun kommt der letzte und schönste Teil der Arbeit: Jetzt kann nach Herzenswunsch bepflanzt werden.

Weitere interessante Beiträge:

Ratgeber zum Hausbau – Worauf muss man achten? Copyright: flickr.com/nevsredGartenarbeiten im April – worauf sollte man achten? Default ThumbnailFeng Shui im Garten – Worauf achten? – Ratgeber Default ThumbnailRatgeber Rasenpflege – Worauf achten?

Modische Anzüge für Kinder

Die modischsten Anzüge für Kinder – Tipps, Beispiele – Mode Trends 2023

Kids setzen auf Chic - PUNKT! Das dürfte doch keine Frage sein, oder? Elegante Outfits für Teenager und Kinder gehören … [Weiterlesen...]

Dienstreisen müssen korrekt abgerechnet werden - hier können digital Lösungen helfen!

Digital in das Jahr 2023: Welche Wege gehen die Firmen in Österreich?

Die Digitalisierung spielt in Österreich eine große Rolle. In den nächsten Jahren werden verschiedene Prozesse in Firmen … [Weiterlesen...]

Online Shopping bequem mit Kreditkarte

Kreditkarten Anbieter in Österreich

Obwohl Bargeld in Österreich immer noch die am häufigsten verwendete Zahlungsmethode ist, werden Kreditkarten immer … [Weiterlesen...]

Jederzeit im Einsatz als Closer

Wie werde ich Closer? – Interessenten abschließen

Ein Closer macht aus Interessenten Kunden und Käufer. Im Fachjargon wird dies als „Interessenten abschließen“ … [Weiterlesen...]

Ein aufgeräumtes Büro ist ideal für deine Produktivität

Ein aufgeräumtes Büro macht Sie produktiver – Arbeitsplatz ordentlich halten

Ein organisiertes Büro kann eine große Hilfe sein, um produktiver zu sein und sogar Stressmomente zu vermeiden. Der … [Weiterlesen...]

Trockene Augen: Ein Ratgeber

Trockene Augen bedeuten oft, dass Ihr Tränensystem aus dem Gleichgewicht geraten ist. Wenn Tränen nicht genug … [Weiterlesen...]

Wichtig: Ausreichend Platz im Lager und die richtige Technik wie Lagerbühnen! Bild: @BeatriceL via Twenty20

Ratgeber Lagerbühne: Wie kann ich den Stauraum im Betrieb optimal nutzen?

Eine Lagerbühne hat den großen Vorteil, dass sie einem Betrieb sehr viel mehr Platz und Raum schenken kann, als es in … [Weiterlesen...]

Haus - Details zum Beleihungswert beachten! Bild: @ijeab via Twenty20

Was ist der Beleihungswert? – Ratgeber – Deutschland

Wenn es um den Erwerb von Immobilien geht, müssen die Betroffenen auf einige Dinge achten. Seien es Versicherungen, … [Weiterlesen...]

Bild: David Phillips, neuer internationaler Vertriebsleiter der binder Gruppe. Foto: binder

Binder stärkt internationale Präsenz – David Phillips leitet künftig den weltweiten Vertrieb

Zum 1. Januar 2022 stellt das Unternehmen Binder die eigene Vertriebsleitung auf. So wird David Phillips in Zukunft als … [Weiterlesen...]

Thomas Liu (Betreiber) im Momoda Graz Bild: graz.net/Joachim Bacher

MOMODA Graz Öffnungszeiten – Thomas Liu – Teppanyaki Buffet mit Rodizio

MOMODA, das neue Restaurant-Projekt von Thomas Liu beim Shopping Nord wird am 29. Mai 2021 seine Pforten öffnen. … [Weiterlesen...]

Themen auf Proko

  • Action und Events
  • Allgemein
  • Finanz Ratgeber
  • Garten
  • Geschenkideen
  • Haushalt
  • Heimwerken und Co
  • Lokales
  • Produkte
  • Technik

Impressum - Datenschutz